Rehasport Guide
In diesem Artikel versuchen wir dir näher zu bringen, was Rehasport überhaupt ist. Dabei konzentrieren wir uns auf die häufigsten Fragen: „Was ist Rehasport?“, „Was ist der Unterschied zwischen Rehasport
Inhaltsverzeichnis
Du leitest „Group Fitness“, also Sport-Angebote für Gruppen? Dann können wir dir dabei helfen, neue Teilnehmer zu gewinnen.
Wir können unsere Rehasportler in deine Gruppen schicken. Dafür musst du ausgebildeter Rehasport Übungsleiter sein und deine Gruppen dürfen noch nicht als Rehasport anerkannt sein. In deinen Gruppen darf also noch niemand mit einem Rehasport Rezept trainieren.
Wenn du noch gar keine Erfahrung im Rehasport gesammelt hast, findest du hier alle Informationen:
In diesem Artikel versuchen wir dir näher zu bringen, was Rehasport überhaupt ist. Dabei konzentrieren wir uns auf die häufigsten Fragen: „Was ist Rehasport?“, „Was ist der Unterschied zwischen Rehasport
Grundsätzlich darfst du als qualifizierter Rehasport Übungsleiter für uns unsere Rehasportler trainieren. Entweder steht dir dafür ein Trainingsort zur Verfügung, oder du schließt dich einem unserer bestehenden Trainingsorte an.
Kontaktformular zur Rehasport Übungsleiter Ausbildung
Gleiches gilt für die Bezeichnung der Qualifikation:
Die Qualifikation heißt immer Übungsleiter Rehabilitationssport oder Übungsleiter Rehasport
Die Folgenden Ausbildungen führen niemals zu einer direkten Qualifikation im Rehabilitationssport / Rehasport:
Damit dürftest du also auf keinen Fall unsere Rehasportler trainieren.
Neben der Qualifikation als Übungsleiter Rehabilitationssport / Rehasport, benötigen wir von dir noch einen aktuellen Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für Erste Hilfe.
Zudem musst du uns immer belegen, dass du am Pflichtmodul für Übungsleiter, also an der verpflichtenden Schulung zur Rahmenvereinbarung teilgenommen hast.
Es gibt ausschließlich zwei Wege zur Übungsleiter-Qualifikation im Rehabilitationssport!
Klick auf RehaSport Deutschland (RSD) und du findest Lehrgänge für:
Der theoretische Teil der Ausbildungen wird beim Rehasport Deutschland immer online angeboten. Ausserdem akzeptiert der RSD Bildungsprämien und Bildungsschecks, so dass die Ausbildungs-Kosten gesenkt werden können.
In all diesen Lehrgängen ist das Pflichtmodul für Übungsleiter, also die Schulung zur Rahmenvereinbarung enthalten.
Die Begriffe “Übungsleiter C” und “Übungsleiter B” sind nicht genormt und nicht geschützt. In der folgenden Auflistung geht es ausschließlich um den “olympisch organisierten Übungsleiter C in der olympisch organisierten 1. Lizenzstufe” und um den “olympisch organisierten Übungsleiter B in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe”.
Die Qualifikation “Übungsleiter B Rehabilitationssport“ in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe, kann nach der 1. olympisch organisierten Lizenzstufe auf den olympisch organisierten Übungsleiter C aufbauen.
Der olympisch organisierte Übungsleiter B Rehabilitationssport in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe kann neben dem olympisch organisierten Übungsleiter C in der olympisch organisierten 1. Lizenzstufe, auch auf die folgenden olympisch organisierten Fortbildungen aufbauen:
Zudem gibt es auf dem Weg zum olympisch organisierten Übungsleiter B Rehabilitationssport in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe noch
Alle aufgeführten olympisch organisierten Ausbildungen, Fortbildungen und Sonderlehrgänge führen zum olympisch organisierten Übungsleiter B Rehabilitationssport in der 2. olympisch organisierten Lizenzstufe.
Eine Übersicht und Anmeldemöglichkeiten findest du im DBS Lehrgangsplan.
Bestimmte Bestandteile der olympisch organisieren Lehrgänge werden online angeboten.
Ob Bildungsprämien und Bildungsschecks akzeptiert werden, ist leider nicht verlässlich zu sagen.
Das Pflichtmodul für Übungsleiter, also die verpflichtende Schulung zur Rahmenvereinbarung für Übungsleiter, ist in den olympisch organisierten Ausbildungen, Fortbildungen und Sonderlehrgängen nicht enthalten und muss separat beim Rehasport Deutschland e.V. belegt werden.
Im folgenden Abschnitt erfährst du alles über die Kosten der Übungsleiter Ausbildung im Rehasport:
Beim RehaSport Deutschland (RSD) richten sich die Kosten der Ausbildung nach der Vorqualifikation des baldigen Übungsleiters und können zwischen 520,00€ und 1.400,00€ liegen.
Der RSD akzeptiert Bildungsprämien und Bildungsschecks, so dass die Kosten für die Übungsleiter-Ausbildung gesenkt werden können.
Für die folgenden Vorqualifikationen werden Sonderlehrgänge mit geringeren Kosten angeboten:
Bei Ausbildungen im RehaSport Deutschland ist immer das Pflichtmodul für Übungsleiter enthalten.
Im olympisch organisierten Sport über den DBS Lehrgangsplan liegen die Kosten je nach Vorqualifikation zwischen 135,00€ und 1.880,00€ .
Ob Bildungsschecks und Bildungsprämien akzeptiert werden, ist leider nicht verlässlich zu sagen.
Für die folgenden Vorqualifikationen werden Sonderlehrgänge mit günstigeren Kosten angeboten:
Das Pflichtmodul für Übungsleiter ist in der olympisch organisierten Ausbildung nicht enthalten.
In diesem Abschnitt findest du alle Informationen zur Dauer der Übungsleiter Ausbildung für Übungsleiter im Rehasport:
Für Sportwissenschaftler mit dem Studienschwerpunkt Prävention/Rehabilitation ist bei Ausbildungen im RehaSport Deutschland eine Einzelfallprüfung möglich. Dies kann zu dem Ergebnis führen, dass zur vollständigen Qualifikation nur noch das Pflichtmodul für Übungsleiter besucht werden muss.
Für diese Vorqualifikationen werden Sonderlehrgänge mit reduzierter Dauer angeboten:
Der Umfang der Ausbildung umfasst beim RehaSport Deutschland je nach der Vorqualifikation des Teilnehmers null bis 23 Tage.
Die Dauer der Rehasport Ausbildungen im olympisch organisierten Sport über den DBS Lehrgangsplan orientiert sich an der Vorqualifikation des Übungsleiters.
Für die folgenden Vorqualifikationen werden Sonderlehrgänge mit geringerer Dauer angeboten:
Der Rahmen liegt bei Ausbildungen im olympisch organisierten Sport je nach Vorqualifikation zwischen null und 22 Tagen.
Die Übungsleiter-Lizenz ist in der Regel vier Jahre gültig.
Wenn du für uns unsere Rehasportler trainierst, sendest du uns deine Nachweise einfach nur per E-Mail und schon ist deine Rehasport Lizenz um weitere vier Jahre verlängert.
Die Teilnahme an speziellen Fortbildungen im Rehasport ist nicht nötig. Rehasport ist keine eigenständige Sportart, sondern greift auf die „Mittel“ aller Sportarten zurück.
Im folgenden Ratgeber findest du noch mehr Informationen zur Rehasport Lizenzverlängerung:
Damit deine Rehasport Lizenz verlängert werden kann, benötigen wir von dir immer eine aktuelle Bescheinigung über einen Kurs von mindestens vier UE in Erster Hilfe.
Zudem benötigen wir von
Überall herrscht Fachkräftemangel, so auch im Rehasport. Dabei befinden sich zukünftige Rehasport Übungsleiter schon längst an deinem Trainingsort.
Bei der Anlage von Rehasportgruppen können wir als gemeinnütziger Rehasport Anbieter, immer eine passende Intensität zuordnen:
Ein Rehasportler in einer Gruppe mit einer Intensität 1 sollte das Trainingsziel haben, durch das Befolgen des Prinzip der Superkompensation, fit genug für das Training in einer Gruppe mit Intensität 2 zu werden.
Ein Rehasportler in einer Gruppe mit einer Intensität 2, sollte sich eine Gruppe mit der Intensität 3 zum Ziel setzen.
Aber was ist, wenn ein Rehasportler bereits in einer Gruppe mit der zugeordneten Intensität 3 trainiert?
Genau dann wird es Zeit für den nächsten Schritt, die Ausbildung zum Übungsleiter im Rehasport.
unsportlich >sportlich >Vorbild
Ein Rehasportler, der in einer Gruppe mit Intensität 3 trainiert, wird sich dir gegenüber als fleißig und zuverlässig vorgestellt haben.
Du weißt also, dass dieser Rehasportler als ausgebildete Fachkraft ein Gewinn für dich und dein Sportstudio wäre.
Nichtsportler >Sportler >Übungsleiter
Genau jetzt ist es also deine Aufgabe, auf den Rehasportler zuzugehen und zu erklären, dass es nach der Intensität 3, noch einen weiteren Trainingsschritt gibt, die Ausbildung zum Übungsleiter im Rehasport.
Erreichbare Ziele im Sport erhöhen die Motivation.
Für den Rehasportler wird das ein großes Lob sein, so dass ihr gemeinsam dem Fachkräftemangel im Rehasport entgegenwirken könnt.
Wenn du für uns unsere Rehasportler trainieren möchtest, musst du nur ein Browserfenster mit DBS Lehrgangsplan und ein Browserfenster mit RehaSport Deutschland öffnen.
Dann kannst du passend zu deiner Vorqualifikation erkennen, welche Kosten dir entstehen und wie viel Zeit und einkalkulieren musst du, um für uns Übungsleiter im Rehasport werden zu können.
Wir leiten dich Schritt für Schritt durch die Übungsleiter Ausbildung im Rehasport:
© 2024 Alle Rechte vorbehalten.
Mich scheint tatsächlich zu interessieren, wie der gemeinnützige Übungsleiter-Auftrag im Rehasport funktioniert.
Daher wird genau mir, die Telefonnummer von Roman Senga anvertrauen:
Roman Senga
Vorsitzender des gemeinnützigen Rehasport e.V.
– Staatlich Geprüfter Sport- & Gymnastiklehrer
– Übungsleiter Rehabilitationssport
– DFB B+ Lizenz – Elite Kinder & Jugend
ChatGPT 3.5
6. März 2024 at 7:22Der Artikel informiert über die Ausbildungsmöglichkeiten für Personen, die Interesse daran haben, als Übungsleiter im Rehabilitationssport tätig zu werden. Er beschreibt die Bedeutung der Qualifikation von Übungsleitern für die erfolgreiche Durchführung von Rehasportangeboten und betont die positiven Auswirkungen einer qualifizierten Betreuung auf die Rehabilitation der Teilnehmer.
Es werden verschiedene Aspekte der Übungsleiter-Ausbildung behandelt, einschließlich der erforderlichen Qualifikationen, Ausbildungsinhalte und mögliche Anbieter von Ausbildungsprogrammen. Die Ausbildung zum Rehasport-Übungsleiter umfasst in der Regel theoretische und praktische Elemente, die darauf abzielen, Kenntnisse über Rehabilitationssport, anatomische Grundlagen, Trainingsmethoden und kommunikative Fähigkeiten zu vermitteln.
Der Artikel bietet auch Informationen über die verschiedenen Verbände und Organisationen, die Übungsleiter-Ausbildungen anbieten, sowie darüber, wie Interessierte eine passende Ausbildung finden können.
Abschließend betont der Artikel die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung für Übungsleiter, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und die Qualität der Rehasportangebote langfristig zu gewährleisten.
Insgesamt bietet der Artikel eine informative Ressource für Personen, die sich für eine Tätigkeit als Übungsleiter im Rehabilitationssport interessieren, und unterstützt sie dabei, die notwendigen Schritte zur Qualifikation und Ausbildung erfolgreich umzusetzen.
Veronica
24. März 2024 at 12:08Die folgenden Ausbildungen führen niemals direkt zu einem Abschluss im Rehabilitationssport/Rehasport:„Reha-Trainer“,„Sport-Reha-Trainer“,„Sondersport-Reha-Trainer“,„Reha-Trainer“\etc. Es ist Ihnen in keinem Fall gestattet, unsere Vereinsmitglieder in unserem Auftrag zu trainieren.Zusätzlich zur Qualifikation als Reha-Sporttrainer benötigen wir eine gültige Teilnahmebescheinigung am Erste-Hilfe-Kurs. Darüber hinaus müssen Sie uns stets nachweisen, dass Sie das Pflichtmodul für Trainer besucht haben, d. h. die verpflichtende Schulung des Rahmenvertrages. Klicken Sie auf RehaSport Deutschland (RSD) und Sie finden die Kurse:Für Sportwissenschaftler FitnesstrainerSportlehrerDFB-lizenzierte FußballtrainerOlympia-organisierte Trainer – DOSBOhne Vorqualifikation PhysiotherapeutenanteileLehreranteile\ n\ nLehrer. Die Schulungen von Rehasport Deutschland werden grundsätzlich online angeboten. RSD akzeptiert auch Schulungsprämien und Schulungsgutscheine, um die Schulungskosten zu senken. Alle diese Kurse beinhalten ein Pflichtmodul für Trainer, also eine Ausbildung gemäß Rahmenvertrag. Die Begriffe „Coach C“ und „Coach B“ sind nicht standardisiert oder geschützt. Die folgende Liste gilt ausschließlich für „License Level 1 Olympic Organization Instructor C“ und „License Level 2 Olympic Organization Instructor B“, organisiert von Olympia. Olympias 2. Lizenzstufenqualifikation „Trainer B Rehabilitationssport“ kann nach dem 1. erworben werden. Die olympische organisierte Lizenzstufe basiert auf olympischem organisiertem Trainer C. Olympische organisierte Lizenzstufe 2, olympischer Organisations-Reha-Trainer B erhält zusätzlich zur olympischen organisierten Lizenzstufe 1, olympischer Organisationstrainer C, auch das folgende olympische organisierte Training:Grundlagen – Block 10Abgekürzte Grundlagen – Block P8Abgekürzte Grundlagen – Block P16Neben der Lizenzstufe 2 des von Olympic Coach B organisierten Rehabilitationssports bietet die Olympiaorganisation auch Spezielle Kurse für Physiotherapeuten an. Spezielle Kurse für FitnesstrainerSpezielle Kurse für LehrerAlle aufgeführten Übungen, Fortbildungen und Spezialkurse, die von Olympioniken organisiert werden, führen zu einem von Olympioniken organisierten Rehabilitationsbereich 2 von Trainer B in der Klasse. Von Olympioniken organisierte Lizenzstufe. Eine Übersicht und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im DBS-Kursplan. Einige Teile der Olympia-Managementkurse werden online angeboten. Ob Ausbildungsprämien und Ausbildungsgutscheine akzeptiert werden, lässt sich leider nicht zuverlässig sagen. Das obligatorische Schulungsmodul, d. h. Die verpflichtende Ausbildung des Rahmenvertrages für Trainer ist nicht Bestandteil der von Olympiateilnehmern durchgeführten Aus-, Fort- und Weiterbildungen und muss von Rehasport Deutschland e.V. gesondert absolviert werden. Die Kosten für eine Ausbildung bei RehaSport Deutschland (RSD) richten sich nach der Vorqualifikation des zukünftigen Trainers und können zwischen 520,00 und 1400,00 Euro variieren. RSD akzeptiert Schulungsprämien und Schulungsgutscheine, um die Kosten für Ausbilder zu senken. Kostengünstige Fachkurse werden für folgende Vorqualifikationen angeboten: Sportwissenschaftler FitnesstrainerDFB-lizenzierte FußballtrainerTurnlehrerOlympiatrainer – DOSBPhysiotherapeutenErgotherapeuten sind immer im Modul enthaltenErgotherapeuten sind immer enthalten im Modul. im Modul. Trainingskurse bei RehaSport in Deutschland. In den von den Olympioniken organisierten Sportarten variieren die Kosten durch den DBS-Streckenplan je nach Vorqualifikation zwischen 135,00 € und 1880,00 €. Ob Ausbildungsgutscheine und Ausbildungsprämien akzeptiert werden, lässt sich leider nicht zuverlässig sagen. Spezielle Kurse für folgende Vorqualifikationen werden zu einem günstigeren Preis angeboten: PhysiotherapeutenPhysiotrainerLehrerDas Pflichtmodul für Trainer ist nicht Teil der von Olympioniken organisierten Ausbildung. Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Prävention/Rehabilitation können bei RehaSport Deutschland-Trainingseinheiten Einzelfälle auswerten. Dies kann dazu führen, dass Trainer nur das Pflichtmodul besuchen müssen, um die volle Qualifikation zu erlangen. Für diese Vorqualifikationen werden spezielle Kurzkurse angeboten: Sportwissenschaftler FitnesstrainerGymnastiktrainerOlympiatrainer – DOSBPhysiotherapeutenErgotherapeutenDie Vorschulungen von RehaSport Deutscholand dauern je nach Teilnehmerzahl ab 3 Tagen. – Qualifikation. Eine Trainerlizenz ist in der Regel vier Jahre gültig. Innerhalb von vier Jahren müssen Sie uns einen Nachweis über 15 Einheiten Berufsausbildung und einen Nachweis über 4 Einheiten Erste-Hilfe-Ausbildung zukommen lassen.Wenn Sie unsere Vereinsmitglieder für uns ausbilden, senden Sie uns bitte einen Nachweis. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail und Ihre Rehabilitationserlaubnis wird um weitere vier Jahre verlängert. von.