
Als qualifizierter Rehasport Übungsleiter darfst du für uns unsere Rehasportler trainieren. Entweder steht dir dafür ein Trainingsort zur Verfügung, oder du schließt dich einem unserer bestehenden Trainingsorte an.
Der ärztlich verordnete Rehabilitationssport darf maximal zulässig als Rehasport abgekürzt werden.
Die Qualifikation heißt immer Übungsleiter Rehabilitationssport oder Übungsleiter Rehasport
Die Folgenden und weitere Ausbildungen führen niemals zu einer direkten Qualifikation im Rehabilitationssport / Rehasport:
Damit dürftest du also auf keine Fall unsere Vereinsmitglieder für uns trainieren.
Neben der Qualifikation als Übungsleiter Rehabilitationssport / Rehasport, benötigen wir von dir noch einen aktuellen Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für Erste Hilfe.
Zudem musst du uns immer belegen, dass du am Pflichtmodul für Übungsleiter, also an der verpflichtenden Schulung zur Rahmenvereinbarung teilgenommen hast.
Es gibt ausschließlich zwei Wege zur Übungsleiterqualifikation im Rehabilitationssport.
1. von 2 Ausbildungsmöglichkeiten – Rehasport Deutschland (RSD)
Klick auf RehaSport Deutschland und du findest Lehrgänge für:
Der theoretische Teil der Ausbildungen wird beim Rehasport Deutschland immer online angeboten.
In all diesen Lehrgängen ist das Pflichtmodul für Übungsleiter, also die Schulung zur Rahmenvereinbarung enthalten.
2. von 2 Ausbildungsmöglichkeiten – Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) & Deutscher Behindertensportverband (DBS)
Die Begriffe “Übungsleiter C” und “Übungsleiter B” sind nicht genormt und nicht geschützt. In der folgenden Auflistung geht es ausschließlich um den “olympisch organisierten Übungsleiter C in der olympisch organisierten 1. Lizenzstufe” und um den “olympisch organisierten Übungsleiter B in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe”.
Die Qualifikation “Übungsleiter B Rehabilitationssport“ in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe, kann nach der 1. olympisch organisierten Lizenzstufe auf den olympisch organisierten Übungsleiter C aufbauen.
Der olympisch organisierte Übungsleiter B Rehabilitationssport in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe kann neben dem olympisch organisierten Übungsleiter C in der olympisch organisierten 1. Lizenzstufe, auch auf die folgenden olympisch organisierten Fortbildungen aufbauen:
Zudem gibt es auf dem Weg zum olympisch organisierten Übungsleiter B Rehabilitationssport in der olympisch organisierten 2. Lizenzstufe noch
Alle aufgeführten olympisch organisierten Ausbildungen, Fortbildungen und Sonderlehrgänge führen zum olympisch organisierten Übungsleiter B Rehabilitationssport in der 2. olympisch organisierten Lizenzstufe.
Eine Übersicht und Anmeldemöglichkeiten findest du im DBS Lehrgangsplan.
Bestimmte Bestandteile der olympisch organisieren Lehrgänge werden online angeboten.
Das Pflichtmodul für Übungsleiter, also die verpflichtende Schulung zur Rahmenvereinbarung für Übungsleiter, ist in den olympisch organisierten Ausbildungen, Fortbildungen und Sonderlehrgängen nicht enthalten und muss separat beim Rehasport Deutschland e.V. belegt werden.
Beim RehaSport Deutschland richten sich die Kosten der Ausbildung nach der Vorqualifikation des baldigen Übungsleiters und können zwischen 520,00€ und 1.400,00€ liegen.
Für die folgenden Vorqualifikationen werden sonderlehrgänge mit geringeren Kosten angeboten:
Bei Ausbildungen im RehaSport Deutschland ist immer das Pflichtmodul für Übungsleiter enthalten.
Im olympisch organisierten Sport über den DBS Lehrgangsplan liegen die Kosten je nach Vorqualifikation zwischen 135,00€ und 1.880,00€ .
Für die folgenden Vorqualifikationen werden Sonderlehrgänge mit günstigeren Kosten angeboten:
Das Pflichtmodul für Übungsleiter ist in der olympisch organisierten Ausbildung nicht enthalten.
Fazit zu den Kosten der Ausbildung
Öffne ein Browserfenster mit dem DBS Lehrgangsplan und eines mit RehaSport Deutschland.
So kannst du die Kosten der Rehasport Übungsleiter Ausbildung miteinander vergleichen.
Für Sportwissenschaftler mit dem Studienschwerpunkt Prävention/Rehabilitation ist bei Ausbildungen im RehaSport Deutschland eine Einzelfallprüfung möglich. Dies kann zu dem Ergebnis führen, dass zur vollständigen Qualifikation nur noch das Pflichtmodul für Übungsleiter besucht werden muss.
Für diese Vorqualifikationen werden sonderlehrgänge mit reduzierter Dauer angeboten:
Der Umfang der Ausbildung umfasst beim RehaSport Deutschland je nach der Vorqualifikation des Teilnehmers null bis 23 Tage.
Die Dauer der Rehasport Ausbildungen im olympisch organisierten Sport über den DBS Lehrgangsplan orientiert sich an der Vorqualifikation des Übungsleiters.
Für die folgenden Vorqualifikationen werden Sonderlehrgänge mit geringerer Dauer angeboten:
Der Rahmen liegt bei Ausbildungen im olympisch organisierten Sport je nach Vorqualifikation zwischen null und 22 Tagen.
Fazit zur Dauer der Rehasport Ausbildung
Öffne ein Browserfenster mit dem DBS Lehrgangsplan und eines mit RehaSport Deutschland. So kannst du die beiden Möglichkeiten nebeneinander legen und die zu deiner Vorqualifikation passende Dauer miteinander vergleichen.
Die Übungsleiterlizenz ist in der Regel vier Jahre gültig.
Wenn du für uns unsere Vereinsmitglieder trainierst, sendest du uns deine Nachweise einfach nur per E-Mail und schon ist deine Rehasport Lizenz um weitere vier Jahre verlängert.
Die Teilnahme an speziellen Fortbildungen im Rehasport ist nicht nötig. Rehasport ist keine eigenständige Sportart, sondern greift auf die Mittel aller Sportarten zurück.
Überall herrscht Fachkräftemangel, so auch im Rehasport. Dabei befinden sich zukünftige Rehasport Übungsleiter schon längst an deinem Trainingsort.
Bei der Anlage von Rehasportgruppen können wir als gemeinnütziger Rehasport Anbieter, immer eine passende Intensität zuordnen:
Ein Rehasportler in einer Gruppe mit einer Intensität 1 sollte das Trainingsziel haben, durch das Befolgen des Prinzip der Superkompensation, fit genug für das Training in einer Gruppe mit Intensität 2 zu werden.
Ein Rehasportler in einer Gruppe mit einer Intensität 2, sollte sich eine Gruppe mit der Intensität 3 zum Ziel setzen.
Aber was ist, wenn ein Rehasportler bereits in einer Gruppe mit der zugeordneten Intensität 3 trainiert?
Genau dann wird es Zeit für den nächsten Schritt, die Ausbildung zum Übungsleiter im Rehasport.
unsportlich >sportlich >Vorbild
Nichtsportler >Sportler >Übungsleiter
Ein Rehasportler, der in einer Gruppe mit Intensität 3 trainiert, wird sich dir gegenüber als fleißig und zuverlässig vorgestellt haben.
Du weißt also, dass dieser Rehasportler als ausgebildete Fachkraft ein Gewinn für dich und dein Sportstudio wäre.
Genau jetzt ist es also deine Aufgabe, auf den Rehasportler zuzugehen und zu erklären, dass es nach der Intensität 3, noch einen weiteren Trainingsschritt gibt, die Ausbildung zum Übungsleiter im Rehasport.
Erreichbare Ziele im Sport erhöhen die Motivation.
Für den Rehasportler wird das ein großes Lob sein, so dass ihr gemeinsam dem Fachkräftemangel im Rehasport entgegenwirken könnt.
Wenn du für uns unsere Rehasportler trainieren möchtest, musst du einfach nur ein Browserfenster mit DBS Lehrgangsplan und ein Browserfenster mit RehaSport Deutschland öffnen.
Dann kannst du passend zu deiner Vorqualifikation erkennen, welche Kosten dir entstehen und wie viel Zeit und einkalkulieren musst du, um für uns Übungsleiter im Rehasport werden zu können.
Wir leiten dich Schritt für Schritt durch die Übungsleiter Ausbildung im Rehasport:
© 2023 Alle Rechte vorbehalten.