
Wir als anerkannter Leistungserbringer von Rehabilitationssport können Rehasport abrechnen.
Damit wir den Rehasport aber überhaupt abrechnen können, müssen wir den Rehasport zuerst einmal durchführen. Und an der Stelle kommst du als Sportstudio oder Übungsleiter ins Spiel.
Unsere Rehasportler bestätigen nach jedem Training per Unterschrift ihre Teilnahme auf einer Teilnehmerliste. Dein ganzer Aufwand beim Rehasport Abrechnen ist es also, unsere Rehasportler zu trainieren und unsere Teilnehmerlisten zu sammeln. Und wenn du irgendwann einmal Zeit dafür findest, steckst du unsere Teilnahmebestätigungen in einen Briefumschlag und schickst uns das rüber. Das ist tatsächlich auch schon alles, was du mit der Abrechnung unseres Rehasport zu tun hast.
Mit den Teilnahme-Unterschriften stellen wir dann die Rechnungen an Krankenkassen, Rentenversicherungsträger sowie Privat- und Selbstzahler. Aber damit hast du dann schon längst nichts mehr zu tun. Du kümmerst dich einfach nur um das Training unserer Rehasportler und sammelst deren Teilnahme Unterschriften.
Die Rehasport Abrechnung organisieren und bezahlen wir komplett selbst, da es sich ja um unsere Rehasportler handelt. Damit hast du nix zu tun.
Damit du die Voraussetzung erfüllst, um für uns unsere Rehasportler trainieren zu dürfen, wäre es super, wenn du uns deine Qualifikation einfach per E-Mail oder Whatsapp rübersendest. Wir überprüfen dann deine Bewerbungsunterlagen und entscheiden, ob wir dich mit dem Trainieren unserer Rehasportler beauftragen können.
Vom Übungsleiter:
Vom Trainingsort:
Dokumente:
Die Teilnehmer sind während der medizinisch notwendigen Maßnahme Rehabilitationssport, automatisch Vereinsmitglieder des gemeinnützigen Rehasport e.V..
Aber mit der Abrechnung der Mitgliedsbeiträge, also der Vergütung aus dem Rehasport, hast du als beauftragter Übungsleiter, nix zu tun.
Ganz egal, ob du für uns, unsere Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen, der Rentenversicherungsträger oder Privatpatienten (Selbstzahler) trainierst, funktioniert die Abrechnung mit den Kostenträgern für dich immer gleich. Du sammelst die Unterschriften unserer Teilnehmer auf unseren Teilnehmerlisten.
Wer füllt was aus? – Schritt für Schritt Anleitung zur Abrechnung der Mitgliedsbeiträge:
Unsere Teilnehmerlisten steckst du dann einfach irgendwann in einen Briefumschlag und sendest uns das zu. Den Rest organisieren und bezahlen wir.
Wir stellen den gesetzlichen Krankenkassen, den Rentenversicherungsträgern und Privatpatienten (Selbstzahlern) dann Rechnungen dafür, dass unsere Rehasportler an unseren Rehasport Gruppen teilgenommen haben. Aber damit hast du dann aber schon längst nichts mehr zu tun.
Bei Google wird häufig nach “Rehasport abrechnen ohne Verein” gesucht. Sportstudios und Übungsleiter wollen sich also darüber informieren, wie an Ihrem Trainingsort Rehasport stattfinden kann, ohne dass Sie dafür einen Verein gründen müssen.
Auch wird nach der Information gesucht, wie an dem Trainingsort Rehasport stattfinden kann, ohne dass das Sportstudio oder der Übungsleiter einem Verein beitreten, also dort Mitglied oder zahlender Kunde werden muss.
Von der Rehasport Vergütung durch die Krankenkassen werden grob 40% für die Rezeptabrechnung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung und Verbandsbeiträge ausgegeben. Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit bekommen wir bei solchen Ausgaben immer hohe Nachlässe. Zudem erhalten wir aufgrund unserer Vereinsgröße oftmals einen Mengenrabatt.
Unterm Strich bezahlen wir für Abrechnung, Verbandsbeiträge und Versicherungen also nicht 40%, sondern nur 20%.
Wenn du unseren Auftrag, “für uns, unseren Rehasportler zu trainieren” ausführen darfst, hast du mit der Rehasport Abrechnung aber ohnehin nichts zu tun. Und das hat direkt mehrere Vorteile für dich.
Wenn wir ein Sportstudio oder einen Übungsleiter damit beauftragen, für uns unsere Rehasportler zu trainieren, werden wir in der Regel der mit Abstand größte Kunde.
Darüber hinaus haben unsere Rehasportler oftmals noch keine großen Erfahrungen mit Sport gemacht. Sie haben sich also nicht von selbst in einem Sportstudio angemeldet, sondern mussten den Sport von ihrem Arzt verordnet bekommen.
Das bedeutet, dass es deine wichtigste Aufgabe ist, unsere Rehasportler für dich und dein Sportstudio zu begeistern. Wenn unsere Rehasportler durch das Training bei dir so viel Spaß am Sport bekommen, dass sie sich eigenständig in deinem Sportstudio anmelden möchten, haben wir alles richtig gemacht.
Ein weiterer großer Vorteil ist aber sicherlich auch, dass du dich auf das konzentrieren kannst, was dir am meisten Freude bereitet. Du leitest den Rehasport. Und die Abrechnung, Anerkennung, Versicherung und vieles mehr organisieren und bezahlen wir als dein Auftraggeber. Wir buchen dich also dafür, dass du die Übungen leitest und unsere Rehasportler für dich und dein Sportstudio begeisterst.
Rehasport ohne Verein abrechnen oder Rehasport mit Verein abrechnen sind also Themen, mit denen du dich überhaupt nicht beschäftigen musst, da wir uns komplett selbst darum kümmern.
Für unsere Rehasportler müssen wir jedes Jahr die Unfallversicherung und die Haftpflichtversicherung bezahlen. Wir müssen den Auftrag, den wir an Sportstudios und Übungsleiter vergeben, ja schließlich versichern.
Da wir ein gemeinnütziger Sportverein sind, möchten wir für diese Versicherungsbeiträge nicht allzu lange in Vorleistung gehen. Daher bitten wir unsere Auftragnehmer, uns mindestens einmal im Jahr die Teilnehmerlisten zuzusenden. Somit können wir den Kostenträgern mindestens einmal im Jahr Rechnungen für die Rehasport Abrechnung stellen und haben das Geld für die Versicherungsbeiträge wieder drin.
Niemand kann Rehasport digital abrechnen! Das liegt daran, dass es in Deutschland noch keine digitalen Rezepte gibt. Und ohne digitale Rezepte kann es auch keine digitale Abrechnung geben.
Wie bei allen anderen medizinischen Leistungen gibt es auch im Rehasport nur das Rezept und die Teilnehmerliste in Papierform.
Papier kann nur in Papierform abgerechnet werden!
Die wichtigste Hintergrundinformation hierzu ist, dass Rezepte und Teilnehmer Unterschriften immer nur in Originalform abgerechnet werden können. Und eine Originalunterschrift wird auch heute noch mit einem Stift in Handschrift auf Papier aufgetragen.
Es gibt einige Abrechnungsdienstleister und kommerzielle Rehasportanbieter welche, obwohl es kein digitales Rezept gibt, eine als “digital” bezeichnete Abrechnung verkaufen.
Dabei unterschreiben die Teilnehmer in digitaler Form auf einem Tablet, in einer App oder auf einem Pad.
Da es aber überhaupt keine digitale Abrechnung von Rehasport gibt, müssen die digitalen Unterschriften zur Papierabrechnung wieder umständlich auf Papier Teilnehmerlisten ausgedruckt werden. Für den Mehraufwand für Digitalisieren und Ausdrucken fallen in der Regel hohe Gebühren an. Zudem müssen für viel Geld Hard- und Software gekauft oder gemietet werden.
Eine Originalunterschrift kann nur aus einem Stift kommen.
Niemals aus einem Drucker!
Gedruckte Unterschriften sind keine Originalunterschriften, sondern kopierte Unterschriften.
Das klingt alles sehr altmodisch, aber so ist es nun einmal.
Aber das soll Übungsleiter und Sportstudios, die für uns unsere Rehasportler trainieren, überhaupt nicht stören. Ihr müsst unsere Papier-Rezepte und unsere Papier-Teilnehmer-Unterschriftenlisten einfach nur in einen Umschlag stecken und uns rübersenden.
Den Rehasport in Papierform abrechnen, oder den Rehasport in digitaler Form abrechnen ist also überhaupt nichts, mit dem du dich beschäftigen musst. Das Bezahlen und organisieren wir komplett als gemeinnütziger Rehasport e.V.. Du hast damit nichts zu tun.
Du trainierst für uns unsere Rehasportler und begeisterst sie für dich und deinen Trainingsort.
Wir leiten dich Schritt für Schritt an, so dass wir bald auch an deinem Trainingsort Rehasport abrechnen können:
© 2023 Alle Rechte vorbehalten.