Welche Vorteile hat Rehasport im Fußball?
Rückgewinnung deiner ehemaligen Vereinsmitglieder durch Rehasport Fußball:
Du musst im Vergleich zu dem, was du als Fußballverein ohnehin schon immer tust, nichts verändern: Du bietest Vereinsfußball an!
Du musst keine neuen Mannschaften gründen und keine neuen Trainingszeiten schaffen.
Wer ein Rehasport Rezept hat, kann damit beim gemeinnützigen Rehasport e.V. Fußball spielen.
Und das Fußballtraining geben wir als Rehasport Walking Football Auftrag an dich als Fußballverein weiter.
Das Einzige, was du als beauftragter Fußballverein machen musst, ist, unsere Rehasport-Vereinsmitglieder bei deinem Vereinstraining mitspielen zu lassen.
Auf Mannschaftsfotos im Vereinsheim, findest du fast nur deine ehemaligen Mitglieder
Im Leben der meisten Spieler kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem die Fußballschuhe an den Nagel gehängt werden.
Das liegt in der Regel daran, dass Muskeln, Knochen und Gelenke nicht mehr so “mitspielen”, wie sie es früher getan haben. Die Spieler melden sich also irgendwann aufgrund körperlicher Einschränkungen von deinem Fußballverein ab.
Fußball macht aber so großen Spaß, dass es ehemaligen Spielern schwer fällt, sich für eine andere Sportart zu begeistern.
Gerade Männer sind bei der ungesunden Kombination aus “kein Sport” und „Alter“ oftmals von Behinderung bedroht.
Männer machen selten etwas, weil es gesund ist
Wenn ein Arzt einem ehemaligen Fußballer verordnet, dass er Rehasport machen sollte, wird er sich wahrscheinlich keine “Rehasport Gymnastik” Gruppe suchen.
Dadurch steigt das Risiko einer Behinderung noch weiter an.
Wenn ein Arzt einem ehemaligen Fußballer verordnet, dass er “Rehasport Walking Football” machen soll, sieht das schon ganz anders aus.
Alle ehemaligen Vereinsmitglieder, die von Ihrem Arzt aus gesundheitlichen Gründen immer wieder zu hören bekommen, dass Sie mehr Rehasport machen sollen, finden in deinem Fußballverein jetzt (wieder) eine sportliche Heimat.
Aber nicht nur Behinderte und von Behinderung bedrohte ehemalige Spieler können durch Rehasport Fußball wieder ein Angebot in deinem Verein finden.
Es hat sich gezeigt, dass in speziellen Gruppen sogar Schwerbehinderte Spieler wieder aktiv am Rehasport Walking Football teilhaben können.
Durch unseren Walking Football Auftrag im Fußball schaffen wir es durch ärztliche Verordnung, dass deine ehemaligen Mitglieder sich wieder die Fußballschuhe schnüren.
Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für 50 Trainingseinheiten.
Deine Aufgabe ist es, die Rehasport Fußballer wieder so sehr für Walking Football zu begeistern, dass sie spätestens nach den 50 Trainingseinheiten wieder Mitglied in deinem Fußballverein sein wollen.
Die „Mittel“ des Sports:
Grundsätzlich muss erklärt werden, dass Rehasport keine eigenständige Sportart ist, sondern auf die “Mittel” aller Sportarten zurückgreift.
Wir beauftragen daher ganz allgemein mit der Übungsleitung von Rehasport, unter Anwendung der Sportart Fußball / Walking Football.
Geld ist bei unserem Rehasport Fußball Auftrag zweitrangig.
Hauptsächlich geht es darum, dass unsere Rehasport-Vereinsmitglieder für Walking Football begeistert werden und wieder Lust darauf bekommen, ein Leben lang in deinem Verein Fußball zu spielen.
Ganz grob kannst du uns für eine erbrachte Übungsleiter-Tätigkeit á 45 Minuten, pro Spieler, 5€ in Rechnung stellen. Maximal zulässig ist eine Gruppengröße von 15 Spielern.
Aber das ist wie geschrieben, nur ganz grob dargestellt und sollte neben der Rückgewinnung deiner ehemaligen Fußballspieler auch eher nebensächlich gesehen werden.
Die Übungsleiter-Vergütung kommt nahezu automatisch.
Kümmere du dich um deinen Bereich unserer Rehasport-Beauftragung: Fußballtraining / Walking Football
ChatGPT 3.5
12. März 2024 at 7:17Der Artikel diskutiert die Möglichkeit, Fußball und insbesondere Walking Football als Form des Rehasports anzubieten, um Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder ältere Personen wieder sportlich aktiv werden zu lassen.
Walking Football ist eine Variante des Fußballs, bei der nur gegangen (nicht gelaufen) wird, was das Verletzungsrisiko reduziert und eine geeignete Option für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Gesundheitsproblemen darstellt.
Die ärztlich verordnete Mitgliederrückgewinnung bezieht sich auf die Strategie von Fitness- und Sporteinrichtungen, durch ärztliche Verordnungen von Rehasport oder anderen geeigneten sportlichen Aktivitäten Personen mit Gesundheitsproblemen wieder sportlich aktiv zu machen und sie dazu zu ermutigen, an speziellen Programmen teilzunehmen.
Der Artikel betont die Vorteile von Walking Football für die Gesundheit, wie die Förderung der körperlichen Fitness, die Verbesserung der Koordination und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts.
Es werden auch die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die mit der Einführung von Walking Football als Rehasport-Angebot verbunden sind, sowie Beispiele erfolgreicher Implementierungen und Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen.
Insgesamt zeigt der Artikel auf, wie Walking Football als Rehasportangebot und ärztlich verordnete Maßnahme dazu beitragen kann, Menschen mit Gesundheitsproblemen wieder in den Sport einzubinden und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Anica
17. März 2024 at 23:49In diesem Artikel handelt es sich um eine abgewandelte Form des klassischen Fußballs, dem sogenannten Walking Football. Dieser wird hauptsächlich ohne springen und rennen gespielt. Wer kleine Beeinträchtigungen hat oder bis hin zur Schwerbehinderung, kann diesen Sport ausführen. Der sogenannte Walking Football, befindet sich im Bereich des Rehasports und wird von Ärzten unterstützt.
Rehasport Fußball / Rehasport Walking Football
19. März 2024 at 7:24Rehasport Fußball – Mitglieder(rück)gewinnung durch das Abschaffen von Ausreden
Abmeldung vom Vereinsfußball
Im Leben eines Fußballer kommt früher oder später der Zeitpunkt, an dem Muskeln, Knochen und Gelenke nicht mehr so „mitspielen“, wie sie es eimal getan haben. Viele Spieler melden sich dann vom Fußballverein ab.
Ein kleiner Teil ist noch für die „Alte Herren Abteilung“ zu begeistern. Aber auch dem Alte Herren Fußball setzt der Körper irgendwann eine Grenze, so dass auch dies kein lebenslanges Vereinsangebot darstellt.
Da es nahezu kein Trainingsgruppen für „Alte Damen Fußball“ gibt, ist für Frauen normalerweise schon viel früher Schluss mit Vereinsfußball.
Walking Football als lebenslanges Vereinsangebot
Eine echte Alternative bietet „Walking Football“. Gerade geschlechtlich gemischte Teams erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten somit ein tolles Angebot für Männer und Frauen. Auch behinderte Fußballer, die von sich aus Fußball spielen wollen, finden im Walking Football wieder zurück in den Vereinsfußball.
„Walking Football richtet sich an Fußballer, die Fußball spielen wollen“
Walking Football ist ein Angebot für „intrinsisch“ also eigenständig motivierte Fußballer. Alle Spieler freuen sich darüber, dass Sie durch den Geh Fussball jetzt wieder aktiv am Vereinsleben teilnehmen können.
Für motivierte Spieler ist es eine sehr geringe Hürde, auch tatsächlich am Walking Football teilzunehmen, da Ausreden nahezu nicht mehr vorhanden sind.
Die Zielgruppe für Fußball im Verein, ist durch Walking Football größer geworden. Bei Wind, Wetter und kleinen Zipperlein, werden motivierte Spieler immer beim Walking Football dabei sein.
Rehasport Fußball als medizinisch notwendige Leistung
Aber wie können Fußballvereine „faule“ Spieler für sich gewinnen, für die selbst Walking Football nicht in Frage kommt?
Klartext: Ein Fußballer der so unmotiviert ist, dass nicht einmal Walking Football in Frage kommt ist medizinisch gesehen, zumindest von Behinderung bedroht. Und das vollkommen freiwillig, als ganz bewußte Entscheidung gegen Fußball.
Wer sich dazu entschließt, dass selbst Gehen in seinem Leben keine Rolle mehr spielt, benötigt von außen medizinische Hilfe. Hier kann der Fußball durch einen motivierenden „Tritt in den Hintern“, eine Rolle in der Rehabilitation unmotivierter Spieler einnehmen.
„Rehasport Fußball richtet sich an Fußballer, die aus gesundheitlichen Gründen Fußball spielen müssen“
Ärzte können Rehasport Fußball, als medizinisch notwendige Leistung verordnen. Die Kosten für die Teilnahme werden durch die Krakenkasse getragen.
Unmotiviert Spieler die den Weg von alleine nicht auf den Fußballplatz finden, erhalten jetzt von Ärzten und Krankenkassen die Verordnung, im Verein Fußball zu spielen.
Die Zielgruppe unmotivierter Fußballer ist gigantisch groß. So finden sich auf Mannschaftsfotos in jedem Vereinsheim deutlich mehr Spieler die nicht mehr Mitglied im Verein sind als solche, die noch immer monatlich ihren Beitrag zahlen.
Veronica
24. März 2024 at 12:03Im Leben der meisten Spieler kommt der Zeitpunkt, an dem sie ihre Fußballschuhe an den Nagel hängen müssen.Das liegt meist daran, dass Muskeln, Knochen und Gelenke nicht mehr wie früher zusammenspielen. Irgendwann werden Spieler Ihren Fußballverein aufgrund körperlicher Einschränkungen verlassen. Aber Fußball macht so viel Spaß, dass es für ehemalige Spieler schwierig ist, sich für eine andere Sportart zu begeistern. Besonders Männer sind aufgrund einer ungesunden Kombination aus „kein Sport“ und „Alter“ häufig einem Verletzungsrisiko ausgesetzt. Wenn ein Arzt einem ehemaligen Fußballspieler eine Reha anordnet, sucht er wahrscheinlich nicht nach einer „Reha-Gruppe“, was das Verletzungsrisiko erhöht. Wenn ein Arzt einem ehemaligen Fußballspieler „Fußballer mit Rehabilitationssport“ verschreibt, sieht die Sache völlig anders aus. Alle ehemaligen Vereinsmitglieder, die von ihren Ärzten immer wieder hören, dass sie aus gesundheitlichen Gründen mehr Rehabilitationssport betreiben sollten, finden in Ihrem Fußballverein nun (wieder) eine sportliche Heimat. Behinderte und gefährdete ehemalige Spieler finden bei Ihrem Verein jedoch keine andere Möglichkeit über den Reha-Fußball/Fußball. Es hat sich gezeigt, dass auch schwerbehinderte Spieler in speziellen Gruppen aktiv am Rehabilitationssport Fußball teilnehmen können. Dank unserer Fußballmission können wir Ihre ehemaligen Mitglieder dazu bringen, auf ärztliche Anordnung ihre Fußballschuhe zu schnüren. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für 50 Trainingseinheiten.Ihre Aufgabe ist es, die rehabilitierten Fußballspieler so für den Fußball zu begeistern, dass sie spätestens nach 50 Trainingseinheiten wieder Mitglied in Ihrem Fußballverein werden möchten. . Auszeichnung der Sportausbildungskommission Fußball/Fußball-RehabilitationDas „Werkzeug“ des SportsGrundsätzlich muss erklärt werden, dass der Rehabilitationssport keine eigenständige Sportart ist, sondern die „Werkzeuge“ aller Sportarten nutzt. Deshalb nutzen wir im Rehabilitationssport meist Fußball. Belohnung im Rehabilitationssport FußballGeld ist zweitrangig gegenüber unserer Mission als Fußballspieler. Das Wichtigste ist, die Mitglieder unseres Rehabilitationsvereins für Fußball zu begeistern und ein Leben lang in Ihrem Verein Fußball zu spielen. Für 45 Minuten Training können Sie uns ungefähr 5 €/Spieler zahlen. Die maximal zulässige Gruppengröße liegt bei 15 Spielern.Wie bereits geschrieben, ist dies jedoch eine sehr grobe Leistung und sollte als zweitrangige Überlegung für die Rückgewinnung ehemaliger Fußballspieler betrachtet werden. Die Trainervergütung erfolgt fast automatisch. Betreuen Sie Ihren Bereich mit unserer Reha-Übungsaufgabe: Fußballtraining / Gehen Im Vergleich zum klassischen Fußball gelten beim Gehen drei Sonderregeln: GehenRakesport-Walking ist Fußball ohne Laufen, d.h. „gehen“. Ein Fuß muss immer den Boden berühren. An diesem Punkt machen viele Menschen bereits den Fehler, die Reha in die „Opa-Sportbox“ des Fußballs zu stecken. EIN MENSCH KANN IN EINER STUNDE MEHR ALS 15 KILOMETER GEHEN.Jede „Gehgeschwindigkeit“ von null bis 15 Kilometern ist innerhalb einer Stunde Training möglich. Die „Walk-on“-Regel sagt nichts über die Trainings- und Spielintensität im Rehabilitationssport Fußball/Walk-Soccer aus. Ein Nebeneffekt des Gehens ist, dass ein scharfer Pass nur direkt zum Bein und nicht in die Curlingbahn gespielt werden kann. Diese präzisen Pässe machen den Erholungs-/Walking-Fußball technisch sehr anspruchsvoll. SpielhöheDer Ball darf im Fußball/Fußball-Rehabilitationssport nur in einer maximalen Höhe von 1 m gespielt werden. Warum ist dieses Spiel nicht hüfthoch? Es gibt spezielle Fußballtore mit den Maßen 3x1m. Das muss aber nicht unbedingt der Fall sein, umgekehrte Tore würden also ausreichen. Die genauen 1-Meter-Höhen erleichtern sogar die Einhaltung der 1-Meter-Regel. FUTSALDas Spiel wird mit einem Hallenball mit einer reduzierten Anzahl an Ticks, einem sogenannten Hallenball, gespielt. Futsal Futsal springt in Innenräumen wie ein klassischer Ball auf Rasen oder Kunstrasen. Wenn Futsal im Rehabilitationssport auf Rasen oder Kunstrasen eingesetzt wird, springt es kaum. Die 1-Meter-Regel ist im Futsal leicht zu befolgen. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass der Futsal-Spieler nicht zu weit von seinen Füßen springen kann. Es ermöglicht eine harmonische Kommunikation zwischen Spielern verschiedener Ligen. Bei der Auswahl eines Futsals sollte berücksichtigt werden, dass dieser „in der Regel“ für den Innenbereich gedacht ist. Daher liegen die Nähte oft außen. Der Kunstrasen hat hier den ärgerlichen Nachteil, dass die Nähte schnell verschleißen und der Futsal kaputt geht. Soweit wir wissen, wird der Futsal mit der Marke Kipsta mit den Nähten im Inneren nur vom französischen Sportartikelhersteller Decathlon angeboten. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Futsal in Frankreich nicht nur in der Halle, sondern auch auf Asphalt- und Beton-Fußballplätzen gespielt wird. Der Kipsta Futsal von Decathlon ist der beste Ball für Rehabilitationsfußball/Fußball. StrafraumSie dürfen den Strafraum nicht betreten, um ein Tor zu erzielen oder zu behindern. Weißt du das? Vor dem „Vanhojen“-Zug sind bereits zu wenige Spieler in der Kabine. Das Fußballtraining wurde erneut abgesagt. Das muss nicht sein!Wir können Ihnen Mitglieder unseres Reha-Vereins zum Fußballtraining schicken.Oft handelt es sich dabei sogar um Ex-Spieler Ihres Vereins, die aufgrund körperlicher Einschränkungen auf Fußballschuhe verzichtet haben. Mit Deiner Fußballausbildung begeisterst Du die Mitglieder unseres Reha-Sportvereins für den Wunsch, langfristig Teil Deines Teams zu sein. DFB-C-Lizenz-Trainer – Rehabilitations-Fußball-/Walking-Fußball-TrainerFür Mitglieder unseres Rehabilitations-Sportvereins ist nur die Qualifikation als Rehabilitations-Sporttrainer erforderlich, um in Ihrem Team spielen zu können. Als Trainer der DFB-C-Lizenz bist du vorqualifiziert und kannst sofort mit dem Speziallehrgang beginnen.Und das Beste: Das Ausbildungszentrum akzeptiert eine Ausbildungsbewertung und/oder Ausbildungsprämie, sodass nur die Hälfte der ausgewiesenen Ausbildungskosten anfällt . Senden Sie uns Ihr Sportdiplom und wir sagen Ihnen genau, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um Reha-Fußball auf Ihrem Sportplatz zu trainieren..
Hubertus Jarchow
12. Oktober 2024 at 11:37Die SG Heudeber/Derenburg hat 2022 ein Walking Football Team ( Team Harz ) gegründet. In dieser Mannschaft sind nicht nur ehemalige Fußballer sondern auch Menschen die Lust auf Sport haben .
Wir trainieren einmal in der Woche , in Derenburg in der Halle der Grundschule sowie in den Sommermonaten auf dem Sportplatz der Vereine.
Wir suchen ständig interessierte weibliche und männliche Menschen jeden Alters die Interesse haben Walking Football auszuprobieren und sich uns anzuschließen.
Roman Senga
12. Oktober 2024 at 12:54Ball Heu Hubertus,
wenn ihr Spieler/innen sucht die Lust haben euren Verein kennen zu lernen und bei euch mit zu kicken würden wir uns sehr darüber freuen, wenn wir euch unsere Rehasportler in euer Walking Football Training schicken dürfen.
Wäre das was für euch?
Hier auf der Seite findet ihr unsere Kontaktformular in dem Ihr uns einfach mal eure Angaben und Unterlagen senden könntet: