Rehasport Übungsleiter Ausbildung
Es gibt ausschließlich zwei Wege zur Übungsleiterqualifikation im Rehabilitationssport.
Der ärztlich verordnete Rehabilitationssport darf maximal zulässig als „Rehasport“ abgekürzt werden. Gleiches gilt für die Bezeichnung der Qualifikation.
Die Qualifikation
ChatGPT 3.5
21. Juni 2024 at 9:23### Der Übungsleiter-Auftrag im Rehasport: Ein Überblick
Der Übungsleiter-Auftrag im Rehasport bietet eine spannende Möglichkeit, Menschen durch gezielte sportliche Aktivitäten zu unterstützen und gleichzeitig eine erfüllende und finanziell attraktive Tätigkeit auszuüben. Im Folgenden wird erklärt, was der Übungsleiter-Auftrag im Rehasport ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie die Vergütung strukturiert ist und welche organisatorischen Aspekte zu beachten sind. Diese Zusammenfassung soll dazu beitragen, mehr Menschen für diese wertvolle Tätigkeit zu begeistern und zu motivieren, sich zu bewerben.
### Was ist der Übungsleiter-Auftrag im Rehasport?
Der Übungsleiter-Auftrag im Rehasport umfasst die Leitung von Sportgruppen, die speziell für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen konzipiert sind. Diese Gruppen werden ärztlich verordnet und zielen darauf ab, durch gezielte Übungen die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer zu verbessern. Die Teilnahme am Rehasport wird in der Regel von gesetzlichen Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern oder Privatpatienten finanziert, sodass die Teilnehmer meist keine oder nur geringe Kosten tragen:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-yoga/
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-pilates/
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-im-alten-und-pflegeheim/
### Voraussetzungen und Qualifikation
Um als Übungsleiter im Rehasport tätig zu werden, sind bestimmte Qualifikationen erforderlich. Interessenten müssen entweder eine Fachausbildung zum Übungsleiter im Rehasport absolvieren oder bereits über eine entsprechende Qualifikation als Physiotherapeut, Sportwissenschaftler, Gymnastiklehrer oder vergleichbar verfügen. Diese Ausbildung kann über den Deutschen Behindertensportverband (DBS) oder Rehasport Deutschland (RSD) erfolgen. Darüber hinaus ist alle vier Jahre eine Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse erforderlich:
– https://www.rehasport-finder.de/ubungsleiter-ausbildung/
– https://www.rehasport-finder.de/lizenzverlangerung/
### Vergütung und steuerliche Vorteile
Die Vergütung im Rehasport ist attraktiv und erfolgt pro Stunde und Teilnehmer. Die Stundensätze variieren je nach Art und Dauer der Einheiten sowie der Anzahl der Teilnehmer. Beispielsweise beträgt die Vergütung für allgemeine Rehabilitationssportgruppen etwa 95,84 Euro pro Stunde, während spezielle Gruppen wie Herzsport bis zu 153,60 Euro pro Stunde vergütet werden können. Zudem profitieren Übungsleiter von der steuerfreien Übungsleiterpauschale, die derzeit bei 3.000 Euro pro Jahr liegt, da ihre Tätigkeit gemeinnützig ist:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-verguetungssaetze/
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-trainer-gehalt/
### Ablauf und Organisation
Ein wesentlicher Vorteil des Übungsleiter-Auftrags im Rehasport ist der geringe organisatorische Aufwand für die Übungsleiter selbst. Der Rehasport e.V. übernimmt die gesamte Abrechnung mit den Krankenkassen und kümmert sich um notwendige Versicherungen und administrative Aufgaben. Übungsleiter müssen lediglich die Teilnehmerlisten führen und diese einsenden. Dies ermöglicht es ihnen, sich vollständig auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren: die Anleitung der Rehasport-Gruppen:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-abrechnen/
### Trainingsorte und Flexibilität
Rehasport kann an vielen verschiedenen Orten angeboten werden, nicht nur in klassischen Fitnessstudios. Geeignet sind beispielsweise Gemeindesäle, Vereinsheime, Schulsporthallen oder sogar leerstehende Ladenlokale. Wichtig ist, dass der Trainingsort den Anforderungen der Rehasport-Gruppen entspricht und ausreichend Platz bietet. Diese Flexibilität ermöglicht es, Rehasport in einer Vielzahl von Umgebungen und auch in kleineren Gemeinden anzubieten:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-anbieten/
### Rehasport und spezielle Programme
Neben den allgemeinen Rehasport-Gruppen gibt es spezialisierte Programme wie Rehasport-Yoga, Rehasport-Pilates oder Rehasport für ältere Menschen in Pflegeheimen. Diese Programme sind darauf ausgelegt, spezifische Bedürfnisse der Teilnehmer zu adressieren und erfordern oft eine besondere Qualifikation der Übungsleiter. Solche spezialisierten Programme tragen dazu bei, das Angebot zu diversifizieren und noch mehr Menschen zu erreichen:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-yoga/
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-pilates/
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-im-alten-und-pflegeheim/
### Marketing und Mitgliedergewinnung
Ein wichtiger Aspekt des Übungsleiter-Auftrags im Rehasport ist das Marketing und die Gewinnung neuer Mitglieder. Übungsleiter sind aufgefordert, die Teilnehmer durch Spaß und Motivation an den Rehasport zu binden. Erfolgreiche Übungsleiter schaffen es, dass Teilnehmer auch nach Ende der Rehasport-Maßnahme regelmäßig Sport treiben und sich möglicherweise als feste Mitglieder in den anbietenden Sportstudios anmelden. Dies erhöht nicht nur die Teilnahmezahlen, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Kundenbindung und zusätzliche Einnahmen für die Studios:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-marketing/
### Weiterbildung und Lizenzverlängerung
Um sicherzustellen, dass Übungsleiter stets auf dem neuesten Stand sind, sind regelmäßige Fortbildungen erforderlich. Alle vier Jahre müssen Übungsleiter neun Unterrichtseinheiten (UE) in Erste Hilfe absolvieren und 15 UE fachliche Fortbildung nachweisen. Diese kontinuierliche Weiterbildung stellt sicher, dass die Übungsleiter stets über die neuesten Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um den hohen Anforderungen im Rehasport gerecht zu werden:
– https://www.rehasport-finder.de/lizenzverlangerung/
### Pilates und Yoga als Rehasport
Pilates als Rehasport und Yoga als Rehasport sind spezialisierte Programme, die eine sanfte, aber effektive Methode bieten, um die Flexibilität, Stärke und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer zu verbessern. Diese Programme werden besonders von Menschen mit chronischen Schmerzen, Stress und anderen gesundheitlichen Einschränkungen geschätzt. Die spezifischen Übungen sind darauf ausgelegt, die Körperwahrnehmung zu verbessern und gleichzeitig die Muskulatur zu stärken:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-pilates/
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-yoga/
### Rehasport im Alten- und Pflegeheim
Rehasport im Altenheim und Rehasport im Pflegeheim sind spezialisierte Programme, die darauf abzielen, die Mobilität, Kraft und das allgemeine Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern. Diese Programme sind speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten und bieten eine sichere und unterstützende Umgebung für körperliche Aktivitäten. Durch regelmäßigen Rehasport können Senioren ihre Lebensqualität deutlich verbessern und länger selbstständig bleiben:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-im-alten-und-pflegeheim/
### Rehasport im Fußball und Walking Football
Rehasport im Fußball und Rehasport im Walking Football bieten eine dynamische und spaßige Möglichkeit, die körperliche Fitness zu verbessern und gleichzeitig Teil eines Teams zu sein. Diese Programme sind ideal für Menschen, die Spaß an Ballsportarten haben und gleichzeitig ihre Gesundheit fördern möchten. Walking Football ist eine sanftere Variante des Fußballs, die besonders für ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen geeignet ist:
– https://www.rehasport-finder.de/rehasport-fussball-walking-football-aerztlich-verordnete-mitgliederrueckgewinnung/
### Fazit
Der Übungsleiter-Auftrag im Rehasport bietet eine erfüllende Möglichkeit, Menschen durch sportliche Aktivitäten zu unterstützen und gleichzeitig eine attraktive berufliche Tätigkeit auszuüben. Mit einer flexiblen Struktur, attraktiven Vergütungssätzen und einem geringen organisatorischen Aufwand ist diese Tätigkeit ideal für qualifizierte Sport- und Gesundheitsfachkräfte. Wer die nötigen Qualifikationen mitbringt und Freude daran hat, Menschen zu motivieren und zu unterstützen, findet im Übungsleiter-Auftrag im Rehasport eine lohnende und sinnvolle Beschäftigung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Interessenten auf der Webseite des Rehasport-Finders.
Kretschmann Swantje
29. August 2024 at 7:05Sehr geehrte Damen und Herren,
meinen Name ist Swantje Kretschmann, ich habe 2021 ein kleines Fitnessstudio in Schleswig Holstein übernommen. Wo auch bereits Reha Sport angeboten wurden, mit einem eigenen Reha Verein, der wiederum der RBSV angehört Mitglied ist.
Da das ganze etwas sehr zeitaufwendig , Papiermässig ect läuft, überlegen wir uns diesen aufzulösen und sind momentan uns am umschauen welche Möglichkeiten es sonst gibt.
Hiermit möchte ich Sie bitten mir Info zu zumailen . Ich bin gebürtig aus Koblenz und auch heute bis Event Montagmittag in der Gegend.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Mühe , sowie ihr Verständnis und freue mich über eine Rückmeldung.
Liebe sportliche Grüße
Swantje Kretschmann
Roman Senga
30. August 2024 at 8:28Hallo Swantje,
wir beauftragen Übungsleiter (Fitnessstudios, Fußballvereine, Kindergärten, Altenheime, Yogaschulen uvm.) damit, unsere Rehasportler zu trainieren. Dass nennen wir Übunbgsleiter-Auftrag im Rehasport.
Alles andere, also die Abrechnung, Anerkennung, Arzt-Akquise, Unvallversicherung, Haftpflichtversicherung uvm., bezahlen und organisieren wir selbst. Damit haben die von uns beauftragten Übungsleiter nichts zu tun.
Welche Angaben und Unterlagen wir dazu von dir benötigen, findest du ganz genau hier: https://www.rehasport-finder.de/rehasport-abrechnen/#Der_Ablauf_der_Rehasport_Abrechnung_8211_Benoetigte_Angaben_und_Unterlagen
Margarete Meier
6. Januar 2025 at 15:57Ich suche eine Rehasport Gruppe, möglichst für Herzkranke in meiner Nähe.
65779 Kelkheim
Im Internet habe ich nichts gefunden.
Nach Reha jetzt ärztliche Verordnung.
Mit freundlichen Grüßen
Roman Senga
14. Januar 2025 at 12:33Hallo Margarete,
alle anerkannten Trainingsorte findest du unter: https://www.rehasport-finder.de/ und kannst diese direkt kontaktieren.
Viel Spaß beim Rehasport.
Kommentar erstellen